Skip to main content

G-EOL

Erleben Sie die Leichtigkeit alltagsbezogener Gangtherapie

G-EOL – Erleben Sie die Leichtigkeit alltagsbezogener Gangtherapie

Reha Technology –
Leidenschaft in der robotergestützten Gangtherapie

Die Reha Technology entwickelt seit über 10 Jahren erfolgreich innovative, robotergestützte Gangtherapie-Systeme im Umfeld der neurologischen Rehabilitation. Die auf dem Endeffektor-Prinzip basierende G-EO Systemlinie erleichtert die Arbeit der Therapeuten, reduziert die körperliche Belastung und unterstützt ein breites und vielfältiges Spektrum an Patienten mit Einschränkungen in der Bewegungs- und Leistungsfähigkeit. Die Produkte der Reha Technology sichern eine individuelle Therapie mit intelligenter Robotertechnik und erlauben eine auf den Patienten angepasste Steigerung der Therapieintensität.

Die robotergestützte Gangtherapie ist eine effektive Methode in der Rehabilitation neurologischer und orthopädischer Patienten. Die Technologie hat sich in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit führenden Kliniken und Universitäten stark weiterentwickelt. Heute ist die robotergestützte Therapie in der neurologischen Rehabilitation nicht mehr wegzudenken. Unzählige Studien bestätigen die klinische Evidenz der endeffektor-basierten Gangtherapie im Vergleich zur konventionellen Therapie.

Für Kliniken und Praxen wird durch den Einsatz von Gangtrainern die Wirtschaftlichkeit und Effizienz in der Gangrehabilitation bedeutend gesteigert, Therapeuten von physischer Arbeit entlastet und der Patient effektiver und zielgerichteter zum selbständigen Gehen geführt.

Mit dem G-EOL Gangtrainer von Reha Technology können verschiedenste neurologische Pathologien sehr früh leistungsbezogen therapiert werden.

Die Aufwertung der Therapie –
in hoher Intensität, kurzer Zeit & reproduzierbar

Neurologische Rehabilitation muss individuell und in der richtigen Intensität auf den einzelnen Patienten ausgerichtet beginnen. Für einen nachhaltig erfolgreichen Therapieverlauf ist es wichtig, eine Bewegung mit hoher Wiederholungszahl aufgabenspezifisch und physiologisch korrekt durchzuführen. Und genau für diese zielgerichtete, frühe und intensive Therapie übernimmt der G-EOL von Reha Technology eine Schlüsselfunktion.

Mit dem robotergestützten Gangtrainer wird sowohl der Therapieverlauf für den Therapeuten, als auch der gesamte Therapieprozess vereinfacht und aufgewertet. Der Patient, der Therapeut, sowie das gesamte Therapieumfeld profitieren in gleichem Masse davon.

Die physische Belastung des Therapeuten wird durch den Einsatz robotergestützter Gangtherapie minimiert. Der Therapeut kann sich präziser und zielgerichteter auf den Patienten und seine Therapie fokussieren. Mit dieser Aufwertung der Therapie bleibt mehr Zeit für die Patientenbeobachtung und Information, was zu einer wichtigen positiven Steigerung der intrinsischen als auch extrinsischen Motivation des Patienten und Therapeuten führt.

G-EOL– reduce to the max
individualisiert und automatisiert

  • Gangeinstellungen wie Schrittlänge, Schritthöhe und Fussgelenkseinstellungen ohne Unterbruch der laufenden Therapie.
  • Gewichtsentlastung bis 200 kg motorisiert und automatisiert – dynamisch und statisch.
  • Hüftführung – mechanisch aktiv mit Rückenpolster.

Endeffektor-Prinzip –
Kurze Patientenrüstzeit

Für den Therapeuten stellt der G-EOL Gangtrainer mit dem Endeffektor-Prinzip eine erhebliche Arbeitserleichterung dar. Die Führung der betroffenen Extremität benötigt lediglich eine distale Fixierung, in diesem Fall die Füsse. Komplizierte Einstellungs- und Anpassungsschritte entfallen und die durchschnittliche Rüstzeit eines Patienten reduziert sich auf rund fünf Minuten. In der gerätebasierten Gangrehabilitation stellt dieser Wert einen essentiellen Faktor für einen effizienten Therapieablauf dar.

Der Patient beginnt rasch und ohne aufwendige Einstellungsprozeduren seine Therapie. Die körperliche Belastung für den Therapeuten reduziert sich, es bleibt mehr Zeit für die effektive Therapie und es können mehr Patienten pro Tag therapiert werden.

Hüft- und Körperposition –
die Basis für eine gute Gangqualität

Die Kontrolle der Körperposition ist ein weiteres wichtiges Element in der erfolgreichen und nachhaltigen neurologischen Gangrehabilitation. Der G-EOL Gangtrainer verfügt über eine mechanische Rumpf und Hüftkontrolle auf drei Ebenen – frontal, transversal und sagittal. Der Therapeut kann so die Körperposition des Patienten, sowie die natürliche Knie- und Hüftstreckung kontrollieren. Die Bewegung der Hüften und des Rumpfes können zudem laufend über die graphische Benutzeroberfläche und ohne Therapieunterbruch optimal auf den Patienten angepasst werden.

  • motorisierte Gewichtsentlastung auf/ab 0-5 cm; dynamisch/statisch
  • Progression durch präzise Darstellung der Gewichtsentlastung
  • individualisierte Hüft- & Rumpfführung, rechts/links +/- 15 cm; dynamisch/statisch
  • kontinuierliche, statische Einstellung der Körperposition, anterior/posterior

Natürliches Gangmuster – 
während der Therapie kontinuierlich angepasst

Der G-EOL unterstützt den Patienten mit einer Simulation eines physiologischen Gangmusters und einer Muskelaktivierung. Verschiedenste Gang-Einstellungsmöglichkeiten erfolgen ohne Unterbrechung der Therapie und erlauben eine Individualisierung des Gangmusters basierend auf dem klinischen Bild des Patienten.

Die Positionierung der Fussplatten auf gleicher Ebene wie die Füsse des Patienten erlauben einen optimalen Einstieg.

Modularität – 
Erweiterung des Anwendungsspektrums

Die Modularität des G-EOL Gangtrainers von Reha Technology unterstützt den Therapeuten und den gesamten Therapieprozess in der Individualisierung der Therapieziele und der Erweiterung der Patientenpopulation.

Das Anwendungsspektrum ist breit und vielfältig:

  • Schlaganfall
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Rückenmarksverletzungen
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Zerebralparese

„Wer das Gehen lernen will, muss gehen.“
Prof. Dr. Stefan Hesse (1960-2016)

  • Ehemals Leiter der Abteilung Neurologie der Rehaklinik Medical Park, Berlin.
  • Gründungsmitglied der Reha Technology AG
Mechanische Knieschiene

Die Knieschiene ermöglicht eine stabile Führung des Knie- und Hüftgelenkes. Für Patienten ohne oder stark eingeschränkter Kniekontrolle (FAC 0 bis 1) ist die mechanische Knieschiene ein ideales Hilfsmittel zur zielorientierten Gangtherapie.

Die Knieschiene führt den Patienten einem physiologisch korrekten Gangmuster. Der Therapeut kann sich somit auf andere wichtige Therapieschwerpunkte, wie z.B. die Hüft- und Rumpfkontrolle seines Patienten fokussieren.

Funktionelle Elektrostimulation

Die Funktionelle Elektrostimulation (FES) kann hervorragend mit der robotergestützten Gangtherapie kombiniert und synchronisiert werden. Es können betroffene Muskelgruppen zum richtigen Zeitpunkt während der Gangtherapie angesprochen und in ihrer Aktivierung unterstützt werden. Der Patient profitiert von einem besseren Therapieergebnis.

Technische Daten

  • Gewicht

    800 kg

  • Netzanschluss

    230V

  • Geschwindigkeit max.

    2,3 km/h

  • Kadenz max.

    70 Schritte pro Min.

  • Schrittlänge max.

    55 cm

  • Schritthöhe

    8,5-20 cm

  • Fussgelenk-Winkel-Korrektur

    -10° / +10°

  • Rumpfführung (rechts/links)

    +/- 15 cm

  • Gewichtsentlastung

    bis 200 kg

  • Körpergrösse (min./max.)

    90-200 cm

Interessiert, mehr über die Welt des G-EO zu erfahren?

Folgen Sie uns

Support

Für technische Unterstützung kontaktieren Sie uns bitte
unter RehaTechSupport.

Wir bemühen uns, zeitnah zu antworten, in der Regel innerhalb von 24-48 Stunden, um sicherzustellen, dass Ihre Bedürfnisse schnell bearbeitet werden.