Skip to main content

Picelli et al. “Combined effects of transcranial direct current stimulation (tDCS) and transcutaneous spinal direct current stimulation (tsDCS) on robot-assisted gait training in patients with chronic stroke: A pilot, double blind, randomized controlled trial.” Restorative Neurology and Neuroscience 33 (2015) 357–368

Ziel dieser Pilotstudie war der Vergleich verschiedener Stimulationstechniken bei gleichzeitigem robotergestütztem Gangtraining. 30 chronische Schlaganfallpatienten nahmen an dieser Studie teil und wurden in drei Gruppen aufgeteilt: anodale tDCS + Schein-tsDCS (Gruppe 1; n = 10) oder Schein-tDCS + kathodale tsDCS (Gruppe 2; n = 10) oder tDCS + kathodale tsDCS (Gruppe 3; n = 10). Für das robotergestützte Gangtraining wurde bei allen Patienten das G-EO System verwendet. Die Behandlung mit dem G-EO System bestand aus einem 20-minütigen Training pro Werktag für eine Dauer von 2 Wochen (10 Therapiesitzungen pro Patient insgesamt). Die interessierende Zielvariable war die selbstständige Gehfähigkeit, gemessen an der bei einem 6-minütigen Gehtest zurückgelegten Strecke: vor der Behandlung, nach der Behandlung und nach 2 und 4 Wochen Nachbeobachtung (Follow-Up). Alle Patienten, die mit dem G-EO System behandelt wurden, konnten ihre selbstständige Gehfähigkeit verbessern. Die vorläufigen Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass anodale tsDCS in Kombination mit einer kathodalen tsDCS möglicherweise die Wirkungen von robotergestütztem Gangtraining bei chronischem Schlaganfall verbessern.

Link zur Studie

Interessiert, mehr über die Welt des G-EO zu erfahren?

Folgen Sie uns

Support

Für technische Unterstützung kontaktieren Sie uns bitte
unter RehaTechSupport.

Wir bemühen uns, zeitnah zu antworten, in der Regel innerhalb von 24-48 Stunden, um sicherzustellen, dass Ihre Bedürfnisse schnell bearbeitet werden.