Skip to main content

Die Reha Technology AG muss ihre Geschäftstätigkeit mit sofortiger Wirkung einstellen

Die Reha Technology AG mit Sitz in Olten hat am 23. Juli 2025 beim zuständigen Konkursgericht die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt. Die Geschäftstätigkeit der Aktiengesellschaft wird per sofort eingestellt. Die Betreuung bestehender sowie neuer Kunden wird durch etablierte Vertriebs- und Service-Partnerschaften weltweit weiterhin sichergestellt.

Olten, Schweiz – Die Reha Technology AG gab heute bekannt, dass der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung entschieden haben, am 23. Juli 2025 das Konkursverfahren zu eröffnen. Trotz intensiver Sanierungsbemühungen und einer sorgfältigen Prüfung aller wirtschaftlichen Optionen konnte die zunehmend angespannte finanzielle Situation nicht überwunden werden. Die Reha Technology AG blickt auf herausfordernde Jahre zurück, in denen verschiedene interne und externe Faktoren die finanzielle Stabilität des Unternehmens stark beeinträchtigt haben. Die Geschäftsleitung sieht sich nun veranlasst, die Öffentlichkeit sowie alle Anspruchsgruppen über die aktuelle Situation und die nächsten Schritte zu informieren.

Wirtschaftliche und strukturelle Herausforderungen führten zur Zahlungsunfähigkeit

Die Gründe für den Konkurs liegen in einer erheblichen Schuldenlast, die aus den Jahren vor 2019 stammt und auf ungenügende Geschäftsführung in den Vorjahren zurückzuführen ist. Seit 2019 versuchten neue Investoren mit grossem Engagement und einer umfassenden Restrukturierung, das Unternehmen nachhaltig zu stabilisieren. Trotz intensiver Bemühungen blieb der Turnaround aus. Erschwerend kam die Covid-19-Pandemie hinzu, die – zusammen mit einem anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Umfeld – die Investitionsbereitschaft im Gesundheitsmarkt stark eingeschränkt hat, insbesondere im Bereich der robotergestützten Therapiesysteme für neurologische Patientinnen und Patienten. Diese Investitionszurückhaltung ist bis heute spürbar und hat die Absatzmöglichkeiten nachhaltig limitiert.

Zusätzlich stellte der hohe Working Capital-Bedarf – insbesondere zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit und Produktionsbereitschaft für die komplexen robotergestützten Gangtrainingssysteme – eine erhebliche finanzielle Belastung für das Unternehmen dar. Auch die strategische Zusammenarbeit mit der Hocoma, die im Frühling 2023 beendet wurde, brachte nicht den erhofften wirtschaftlichen Erfolg.

Trotz grossem Engagement des Teams und umfangreicher Restrukturierungs- und Verkaufsanstrengungen reichten die verfügbaren Mittel nicht aus, um das Unternehmen finanziell zu stabilisieren. Der Verwaltungsrat sah sich deshalb gezwungen, die Konkurseröffnung zu beantragen.

Betreuung der Kunden weltweit bleibt gesichert

Die Betreuung der bestehenden Kunden sowie die Versorgung neuer Kunden wird durch etablierte Vertriebs- und Service-Partnerschaften weltweit weiterhin sichergestellt. Der Betrieb der im Einsatz stehenden Systeme, die Ersatzteilversorgung und alle Serviceleistungen bleiben gewährleistet.

Dank für die Zusammenarbeit

Die Geschäftsleitung bedauert diesen Schritt sehr. 

Wir danken unseren Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten und Partnern für das entgegengebrachte Vertrauen und die langjährige, wertvolle Zusammenarbeit. Trotz intensivster Bemühungen und grossem persönlichem Einsatz war es uns nicht möglich, den Betrieb der Aktiengesellschaft fortzuführen. Der Schritt zur Konkurseröffnung wurde insbesondere notwendig, weil sich die bestehenden Forderungen aus dem laufenden Nachlassverfahren bis Ende Juli 2025 als zu hoch und nicht mehr tragbar erwiesen haben, sagt Peter Pauli, Verwaltungsratspräsident und CEO.

Konkurs

Reha Technology AG ceases operations with immediate effect

Reha Technology AG, based in Olten, filed for bankruptcy with the competent court on July 23, 2025. The company’s business operations will cease immediately. Ongoing support for existing and new customers will continue to be ensured through established global sales and service partnerships.

Olten, Switzerland – The Board of Directors and Executive Management of Reha Technology AG today announced that, following careful consideration of all economic options and despite extensive restructuring efforts, they have been left with no alternative but to file for bankruptcy on July 23, 2025. The company has experienced increasingly difficult financial circumstances over recent years due to both internal and external challenges, prompting this official communication to stakeholders and the public.

Economic and structural challenges led to insolvency

The insolvency is largely the result of significant debt incurred prior to 2019, stemming from inadequate corporate governance in earlier years. Since then, new investors have made substantial efforts to stabilize the company through comprehensive restructuring measures. However, the financial turnaround could not be achieved. The COVID-19 pandemic further exacerbated the situation, compounding an already strained economic environment and severely limiting investment in the healthcare sector—particularly in robotic rehabilitation solutions for neurological patients. This reluctance to invest remains evident today and has hindered business development.

Additionally, the company’s high working capital requirements—especially to maintain production and delivery capabilities for its complex robotic gait training systems—placed further financial strain on operations. The strategic partnership with Hocoma, which ended in spring 2023, also did not yield the anticipated economic benefits.

Despite the dedication of the entire team and exhaustive restructuring and sales efforts, the available financial resources were ultimately insufficient to stabilize the company. The Board of Directors was therefore left with no choice but to file for bankruptcy.

Customer support remains assured through global partnerships

The care and support of both existing and new customers will continue uninterrupted, coordinated through an established global network of sales and service partners. Ongoing operation of installed systems, spare parts supply, and service 
provision will remain fully ensured.

Customer support remains assured through global partnerships

The care and support of both existing and new customers will continue uninterrupted, coordinated through an established global network of sales and service partners. Ongoing operation of installed systems, spare parts supply, and service provision will remain fully ensured.

Appreciation for trust and partnership

The company deeply regrets this necessary step.

We sincerely thank our employees, customers, suppliers, and partners for their trust and longstanding collaboration.
Despite our utmost efforts and personal dedication, we were unable to secure the continued operation of the company. Filing for bankruptcy became unavoidable, particularly due to the outstanding obligations from the ongoing debt restructuring process, which by the end of July 2025 had become unsustainable
„, says Peter Pauli, Chairman of the Board and CEO.

Cease of business

Reha Technology AG löst die strategische Partnerschaft mit Hocoma rückwirkend zum 17. Februar 2023
mit sofortiger Wirkung auf.

Olten, Schweiz – Die Reha Technology AG gibt bekannt, dass die strategische Partnerschaft mit Hocoma rückwirkend zum 17. Februar 2023 aufgelöst wurde. Reha Technology wird die führende End-Effektor Gangtherapie mit ihrem G-EO Gangtrainer weiter vorantreiben und dem Markt weltweit zur Verfügung stellen.  

Die Reha Technology bedauert, dass die Partnerschaft nicht fortgesetzt werden konnte. Das Unternehmen hat sich entschieden, die Partnerschaft zu beenden, da Hocoma ihre vertraglichen Vereinbarungen zum aktiven Vertrieb und Ausbau der Kundenbasis nicht wie vertraglich vereinbart eingehalten hat. Trotz wiederholter Bemühungen, die Partnerschaft aufrechtzuerhalten, wurde letztlich die Entscheidung getroffen, die Zusammenarbeit zu beenden.  

Die Reha Technology AG wird ihre Präsenz als zuverlässiger Vertriebs- und Servicepartner in der Bereitstellung des G-EO Gangtrainers mit der weltweit einzigartigen End-Effektor Gangtherapie ausbauen und dem Markt neu und gestärkt zur Verfügung stellen.   

Der G-EO hat in unzähligen Studien die klinische Evidenz in der endeffektor-basierten Gangtherapie im Vergleich zur konventionellen Therapie aufgezeigt. Der Gangroboter unterstützt auf einzigartige Weise die funktionellen klinischen Erfolge bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit neurologischen Beeinträchtigungen infolge von Schlaganfall, Schädel-Hirn-Traumata, Rückenmarksverletzungen, infantiler Zerebralparese (ICP), Morbus Parkinson und anderen neurologisch bedingten Bewegungsstörungen. Für Kliniken und Praxen wird durch den Einsatz von Gangtrainern die Wirtschaftlichkeit und Effizienz in der Gangrehabilitation bedeutend gesteigert, Therapeuten von physischer Arbeit entlastet und der Patient effektiver und zielgerichteter zum selbständigen Gehen geführt.  

„Wir bedauern, dass wir diese strategische Partnerschaft nicht mehr fortsetzen können, sind aber fest entschlossen, unsere führende Position in der End-Effektor Gangtherapie mit dem G-EO weiter auszubauen“, sagte der Chairman der Reha Technology AG, Peter Pauli. „Wir sind davon überzeugt, dass die endeffektor-basierte Gangtherapie einen nachhaltigen, positiven Einfluss auf die Rehabilitation und Lebensqualität der Patienten haben wird und wir freuen uns darauf, dem Markt mit dem G-EO einen hervorragenden Gangroboter anzubieten.“  

Pressecommuniqué, 738KB (PDF)

Die Johanniter-Ordenshäuser in Bad Oeynhausen setzen mit dem G-EO Gangroboter auf modernste Gangtherapie.

Physiotherapie-Team Johanniter-Ordenshäuser Bad Oeynhausen

Die neurologischen Patienten der Johanniter-Ordenshäuser in Bad Oeynhausen werden in Zukunft mit der modernsten und fortschrittlichsten robotergestützten Gangtherapie behandelt. Mit dem Modell G-EOL aus der Gangroboter-Systemfamilie G-EO der Reha Technology werden die qualifizierten Therapeuten zukünftig die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Patienten noch spezifischer, individueller und leistungsorientierter therapieren können und damit die Optimierung der Therapiequalität und Wirtschaftlichkeit optimieren. 

Die Reha Technology AG gehört zu den Pionieren in der robotergestützten Gangtherapie der Neurorehabilitation. Das Unternehmen setzt seit vielen Jahren auf die Technologie des elektromechanischen Endeffektor-Ansatzes. Mit der G-EO Systemfamilie hat die Reha Technology seit über 10 Jahren erfolgreich Erfahrung in der Entwicklung und Perfektionierung aller relevanten Schlüsselelemente für eine leistungsbezogene, hochwertige und nachhaltige Therapie gesammelt. 

G-EO – Modell „L

Mit dem Modell G-EOL – „L“ steht für Level Walking sprich Ebenes Gehen – können unterschiedliche neurologische Pathologien bereits sehr früh und leistungsbezogen therapiert werden. Die hohe Modularität unterstützt den Therapeuten und den gesamten Therapieprozess in der Individualisierung der Therapieziele und der Erweiterung der Patientenpopulation. Dank den intensiven und hohen Wiederholungszahlen im robotergestützten Gangtraining entwickeln sich beim Patienten positive neuroplastische Veränderungen im zentralen Nervensystem. Die reproduzierbare Therapiequalität mit hoher Intensität in kurzer Zeit bedeuten für Therapeuten und Patienten in gleichem Masse eine signifikante Aufwertung der Therapie. Die Steigerung der Therapieeffektivität und die Verbesserung der Zeiteffizienz mit dem G-EO in verschiedenen Therapiekonzepten weltweit, haben zu einer unumstrittenen Optimierung der Wirtschaftlichkeit geführt. „Wir sind stolz, unsere neurologischen Patienten in Zukunft mit einem der fortschrittlichsten robotergestützten Gangtrainer therapieren zu dürfen. Die hoch intensive und reproduzierbare Therapiequalität mit dem G-EO Gangroboter wird für Therapeuten und Patienten zu einer nachhaltigen und signifikanten Aufwertung der Therapie führen.“, bekräftigt Herr Michael Schelp, Kaufmännische Leitung Johanniter-Ordenshäuser Bad Oeynhausen. 

Dank der intensiven und hohen Wiederholungszahlen im robotergestützten Gangtraining entwickeln sich beim Patienten sowohl positive neuroplastische Veränderungen im zentralen Nervensystem als auch positive Anpassungen der Ausdauer und Kraft. Für die hochwertige und leistungsorientierte Therapie von neurologischen Patienten werden die Therapeuten in den Johanniter-Ordenshäusern weiter von den einzigartigen Therapiemöglichkeiten ohne Unterbrechung der laufenden Therapie die wichtigsten Gangeinstellungen wie Kadenz, Schrittlänge, Schritthöhe und die Fussgelenk-Winkeleinstellungen laufend vornehmen zu können profitieren. Zusätzlich kann auch die Gewichtsentlastung während des Ganges dynamisch oder statisch eingestellt werden. Für eine bestmögliche Hüft-und Körperposition bietet der G-EOL die Funktion die Hüftführung mechanisch aktiv über ein Rückenpolster mit Seilführung auf drei Ebenen – frontal (auf/ab) elektrisch, sagittal (anterior/posterior) mechanisch und transversal (rechts/links) elektrisch – einzustellen.

Mit dem fortschrittlichen G-EOL Gangroboter stellt die Reha Technology den Johanniter-Ordenshäuser eine nutzenorientierte, moderne und hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Effizienz optimale Lösung für eine alltagsbezogene Gangtherapie in der neurologischen Rehabilitation bereit.

Pressecommunique (pdf)

Reha Technology lanciert neuste Generation des robotergestützten Gangtrainers «G-EOS»

Auf die Markteinführung des konstruktiv vereinfachten und funktional verbesserten Basismodells «G-EOL» im Oktober 2018 folgt mit dem «G-EOS» die Lancierung der neusten Generation aus der erfolgreichen und einzigartigen Reha Technology Systemlinie von robotergestützten Gangtrainer nach dem Endeffektor-Prinzip. Der «G-EOS» ist das Topmodell in der Systemlinie und überzeugt mit der einzigartigen Vielfalt von 6 alltagsorientierten Gangaktivitäten, wie dem vor- und rückwärts Gehen in der Ebene, dem Neigungsgehen, dem Treppensteigen – jeweils hoch und runter – sowie 3 Aktivitäten-Modi zur Patientenunterstützung – passiv, aktiv-assistiv und aktiv.

Interessiert, mehr über die Welt des G-EO zu erfahren?

Folgen Sie uns

Support

Für technische Unterstützung kontaktieren Sie uns bitte
unter RehaTechSupport.

Wir bemühen uns, zeitnah zu antworten, in der Regel innerhalb von 24-48 Stunden, um sicherzustellen, dass Ihre Bedürfnisse schnell bearbeitet werden.